Siemens Landis & Staefa REV22RF Manual
Siemens
Thermostat
Landis & Staefa REV22RF
Read below 📖 the manual in Italian for Siemens Landis & Staefa REV22RF (16 pages) in the Thermostat category. This guide has been helpful for 3 people and has been rated 4.5 stars on average by 2 users
Page 1/16
CE1G2255xx 08.11.2000 1/16
G2255xx
REV22RF
REV-R.01/1
Installationsanleitung Installation instructions
Instructions d’installation Istruzioni di montaggio
Instrucciones de montaje Installatie-aanwijzing
A
B
C
D
E
F
2/16 08.11.2000 CE1G2255xx
G
Fig. 1: DIP-Switch 1…3 und DIP-Switch Reset
DIP-Switch
OPTIMUM P.1
OFF
1h / °C
1/2h / °C
1/4h / °C
123
2252Z01
P.1
DIP-Switch
16...29°C
3...29°C
123
2252Z02
COOLING
HEATING
PUMP ON
PUMP OFF
DIP-Switch
123
PID 12
PID 6
2-Pt
4
2252Z03
5°C
3°C
10°C
Self learning
2252Z03
Fig. 2
t
T
17
18
19
- 4 - 2
2252D01
16
- 3
1/4h/°C
1/2h/°C
1h/°C P.1
- 2 - 1 - ½- 1½
- 1 - ½ - ¼- ¾
Pon
20
°C T1
- 1 h
h
h
TRx
h
h
h
h
h
h
h
h
h
Platzierungshinweise Regler/Sender REV22RF
•Der Regler/Sender sollte im Hauptaufenthaltsraum
platziert werden (Wandmontage Bild C, freie
Platzierung Bild G)
•Distanz zum Empfänger nicht grösser als 20 m oder 2
Stockwerke
•Der Platzierungsort ist so zu wählen, dass der Fühler
die Lufttemperatur im Raum möglichst unverfälscht
messen kann und nicht durch direkte Sonnenein-
strahlung oder andere Wärme- bzw. Kältequellen
beeinflusst wird
•Der Platzierungsort ist so zu wählen, dass ein
möglichst ungestörtes Senden gewährleistet ist. Dazu
sind beim Regler/Sender und beim Empfänger die
gleichen Punkte zu beachten:
−nicht an metallische Oberflächen montieren
−nicht in die Nähe von elektrischen Leitungen, Ge-
räten wie PC’s, Fernseher, Mikrowellengeräte etc.
−nicht im Empfangsschatten von grösseren
Eisenbauteilen, oder baulichen Elementen mit
engmaschigen Metallgittern wie Spezialglas oder
Spezialbeton
Platzierungshinweis bei Wandmontage.
DIP-Switch Reset
DIP-Switch 1
DIP-Switch 3
DIP-Switch 2
CE1G2255xx 08.11.2000 3/16
Inbetriebsetzung Regler / Sender REV22RF
Wir empfehlen zuerst den Empfänger und dann den
Regler/Sender in Betrieb zu nehmen.
1. Isolierstreifen entfernen
Sobald der schwarze Isolierstreifen am Batteriekontakt
entfernt wird, geht das Gerät in Betrieb.
2. Gerät vom Sockel demontieren
Vorgehen gemäss Bild A und B.
3. Konfiguration mittels DIP-Switches
(Fig. 1)
3.1 Optimierung; DIP-Switch
Durch die Optimierung wird nur der Einschaltzeitpunkt P.1
so vorverschoben, dass der eingestellte Sollwert zur ge-
wünschten Zeit erreicht wird. Die Einstellung ist abhängig
von der Regelstrecke, d.h. von Wärmeübertragung (Rohr-
leitungsnetz, Heizkörper), Gebäudeverhalten (Masse,
Isolation) und Heizleistung (Kesselleistung, Vorlauftem-
peratur). Siehe auch Diagramm Fig. 2!
OFF Aus, keine Wirkung (Standard)
¼ h/°C Für schnelle Regelstrecken
½ h/°C Für mittlere Regelstrecken
1 h/°C Für langsame Regelstrecken
Legende zu Fig. 2:
T Temperatur (°C)
t Vorverlegungszeit des Einschaltpunktes (h)
TRxRaumtemperatur-Istwert
Pon Startpunkt Aufheizoptimierung
3.2 Div. Funktionen; DIP-Switch
3.2.1 Sparsollwert-Begrenzung
3…29 °C (Standard)
16…29 °C
3.2.2 Regler-Wirksinn
HEATING Funktion "Heizen" (Standard)
COOLING Funktion "Kühlen"
3.2.3 Periodischer Pumpenlauf (Pumpenkick)
Nur anwendbar bei angesteuerter Umwälzpumpe!
PUMP OFF Funktion aus (Standard)
PUMP ON Pumpe wird alle 24 h um 12 Uhr für
jeweils 1 min eingeschaltet.
3.3 Regelverhalten / Frostschutz; DIP-
Switch
3.3.1 Schaltzyklus
Self learning Adaptive Steuerung (Standard):
Für alle Anwendungen.
PID 12 Normale Regelstrecke:
Für Anwendungen an Orten mit
normalen Temperaturschwankungen.
PID 6 Schnelle Regelstrecke:
Für Anwendungen an Orten mit
grossen Temperaturschwankungen.
2-Pt Schwierige Regelstrecke:
Reiner Zweipunktregler mit 0,5 °C
Schaltdifferenz.
3.3.2 Frostschutz
5 °C (Standard)
3 °C oder 10 °C einstellbar
3.4 DIP-Switch Reset (Fig. 1)
Nach Verändern einer DIP-Switch-Position, muss durch
Drücken der Reset-Taste ein DIP-Switch-Reset
durchgeführt werden. Andernfalls ist noch die vorherige
Einstellung aktiv!
4. Gerät wieder auf Sockel montieren
Vorgehen gemäss Bild D und E.
5. Funktionskontrolle
a) Anzeige kontrollieren. Erscheint keine Anzeige muss
der Einbau und die Funktion der Batterien geprüft
werden
b) Wenn bereits das Symbol (angesteuertes Gerät
EIN) im Display erscheint, wurde damit bereits das
erste Signal zum Empfänger gesendet und der Aufbau
der Kommunikation somit abgeschlossen. Einstellungen
gemäss Bedienungsanleitung vornehmen
c) Erscheint das Symbol (angesteuertes Gerät EIN)
nicht im Display, muss dieses zuerst für die
Signalübertragung aktiviert werden
d) Frontdeckel aufklappen. Betriebsartenschieber auf
Position T3 stellen
e) Einstellschieber von AUTO-RUN auf T3 stellen
f) Bei Wirksinn "Heizen" mit der Plustaste die
Sollwerttemperatur auf 29 °C stellen.
g) Bei Wirksinn "Kühlen" mit der Minustaste die
Sollwerttemperatur auf 3 °C stellen.
h) Heizung/Kühlung EIN Symbol erscheint nach max.
einer Minute im Display
i) Die erste Signalübertragung zum Empfänger ist somit
abgeschlossen
j) Nach 10 Sekunden sendet der Sender erneut ein Signal
k) Das EIN- oder AUS-Signal wird dann alle 20 Minuten
wiederholt. Diese 20 Minuten-Wiederholung wurde aus
Batteriespargründen gewählt
l) Sollwert gemäss e) und f) wieder zurückstellen
m) Betriebsartenschieber wieder auf gewünschte Position
stellen
n) Einstellwahlschieber auf AUTO/RUN stellen.
Die Dauer der Lernbereitschaft des Empfängers beträgt
max 25 Minuten. Wird während dieser Zeit kein Signal vom
Sender empfangen, Schritte d) bis n) nochmals
durchführen.
6. Hinweise
•Sollten im Referenzraum thermostatische Heizkörper-
ventile installiert sein, müssen diese vollständig geöffnet
werden
•Sollte die angezeigte Temperatur nicht mit der effektiv
gemessenen Raumtemperatur übereinstimmen, sollte
der Temperaturfühler neu kalibriert (abgeglichen)
werden (siehe Bedienungsanleitung)
•Die örtlichen Vorschriften für Elektroinstallationen sind
einzuhalten
•Ab Werk sind alle DIP-Switch auf OFF (unten) gestellt
Berichtigte DIP-Switch Einstellungen müssen durch einen
DIP-Switch Reset aktiviert werden.
Product Specifications
Brand: | Siemens |
Category: | Thermostat |
Model: | Landis & Staefa REV22RF |
Do you need help?
If you need help with Siemens Landis & Staefa REV22RF, ask a question below and other users will answer you
Thermostat Siemens User Manuals
18 October 2024
18 October 2024
18 October 2024
18 October 2024
18 October 2024
18 October 2024
18 October 2024
18 October 2024
18 October 2024
18 October 2024
Thermostat User Manuals
- Thermostat ATAG
- Thermostat Bosch
- Thermostat AEG
- Thermostat EBERLE
- Thermostat Schwaiger
- Thermostat Oreg
- Thermostat Netatmo
- Thermostat Busch-Jaeger
- Thermostat Danfoss
- Thermostat Schneider
- Thermostat EMOS
- Thermostat Heatit
- Thermostat Dimplex
- Thermostat Velleman
- Thermostat GE
- Thermostat Tru Components
- Thermostat Bearware
- Thermostat Max
- Thermostat Elgato
- Thermostat EVE
- Thermostat ORNO
- Thermostat Avidsen
- Thermostat STI
- Thermostat Hunter
- Thermostat Basetech
- Thermostat TFA
- Thermostat REMKO
- Thermostat Vaillant
- Thermostat Boneco
- Thermostat Grohe
- Thermostat Drayton
- Thermostat Jung
- Thermostat Ambiano
- Thermostat Crestron
- Thermostat Xavax
- Thermostat Remeha
- Thermostat Heatmiser
- Thermostat Hive
- Thermostat GENERAL Life
- Thermostat Silvercrest
- Thermostat HomePilot
- Thermostat Elektrobock
- Thermostat Corberó
- Thermostat Delta Dore
- Thermostat Homematic IP
- Thermostat Vimar
- Thermostat Emerson
- Thermostat Salus
- Thermostat Fenix
- Thermostat Baxi
- Thermostat Honeywell
- Thermostat Google
- Thermostat Enda
- Thermostat Emko
- Thermostat Wachendorff
- Thermostat Elro
- Thermostat De Dietrich
- Thermostat Theben
- Thermostat Computherm
- Thermostat Vemer
- Thermostat Grasslin
- Thermostat Niko
- Thermostat H-Tronic
- Thermostat Gira
- Thermostat Fantini Cosmi
- Thermostat Radson
- Thermostat Junkers
- Thermostat Buderus
- Thermostat Viessmann
- Thermostat Tado
- Thermostat Amfra
- Thermostat Aube
- Thermostat Eneco
- Thermostat Orbis
- Thermostat Emmeti
- Thermostat Optima
- Thermostat Drayton Erie
- Thermostat Carrier
- Thermostat Eurotronic
- Thermostat PECO
- Thermostat Intertechno
- Thermostat Maico
- Thermostat Frico
- Thermostat Bulex
- Thermostat Gewiss
- Thermostat Etherma
- Thermostat Horstmann
- Thermostat Plugwise
- Thermostat Mikoterm
- Thermostat Cepra
- Thermostat ChiliTec
- Thermostat King
- Thermostat Sygonix
- Thermostat Landis Gyr
- Thermostat Saunier Duval
- Thermostat Itho-Daalderop
- Thermostat Finder
- Thermostat ICY
- Thermostat THERMAFLEX
- Thermostat Rose LM
- Thermostat Seitron
- Thermostat IMIT
- Thermostat Watts
- Thermostat Nefit
- Thermostat Econo-Heat
- Thermostat EQ3
- Thermostat Ferroli
- Thermostat Hager
- Thermostat Otio
- Thermostat Jumo
- Thermostat EQ-3
- Thermostat Magnum
- Thermostat Webasto
- Thermostat UPM
- Thermostat Eqiva
- Thermostat Johnson Control
- Thermostat Devi
- Thermostat Tylö
- Thermostat AWB
- Thermostat ELKO
- Thermostat Yokis
- Thermostat Technoline
- Thermostat 2Heat
- Thermostat RWE
- Thermostat ACV
- Thermostat Plieger
- Thermostat Veria
- Thermostat Wallair
- Thermostat Stiebel Eltron
- Thermostat Trotec
- Thermostat Hugo Muller
- Thermostat VDH
- Thermostat Ouellet
- Thermostat Nest
- Thermostat Innogy
- Thermostat Devolo
- Thermostat Zehnder
- Thermostat Go Green
- Thermostat EasyTemp
- Thermostat Levica
- Thermostat Coati
- Thermostat Berker
- Thermostat MundoControl
Latest Thermostat User Manuals
25 October 2024
25 October 2024
25 October 2024
25 October 2024
25 October 2024
25 October 2024
25 October 2024
25 October 2024
25 October 2024
25 October 2024