ESX VMA700.4 Manual
Read below đ the manual in Italian for ESX VMA700.4 (32 pages) in the Receiver category. This guide has been helpful for 3 people and has been rated 4.5 stars on average by 2 users
Page 1/32
VMA700.4
4-CHANNEL CLASS D
MARINE AMPLIFIER
BENUTZERHANDBUCH
OWNERâS MANUAL
VERS.1.1
2DEUTSCH
Elektro- und ElektronikgerĂ€te â Informationen fĂŒr private Haushalte
Das Elektro- und ElektronikgerÀtegesetz (ElektroG) enthÀlt eine Vielzahl von Anforderungen an den Umgang mit Elek-
tro- und ElektronikgerÀten. Die wichtigsten Anforderungen sind hier zusammengestellt.
1. Getrennte Erfassung von AltgerÀten
Elektro- und ElektronikgerÀte, die zu Abfall geworden sind, werden als AltgerÀte bezeichnet. Besitzer von AltgerÀten
haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzufĂŒhren. AltgerĂ€te gehören insbesonde-
re nicht in den HausmĂŒll, sondern in spezielle Sammel- und RĂŒckgabesysteme.
2. Batterien und Akkus sowie Lampen
Besitzer von AltgerÀten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom AltgerÀt umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem AltgerÀt entnommen werden können, im Regelfall vor der Abgabe an einer
Erfassungsstelle vom AltgerÀt zu trennen. Dies gilt nicht, soweit AltgerÀte einer Vorbereitung zur Wiederverwendung
unter Beteiligung eines öffentlich-rechtlichen EntsorgungstrĂ€gers zugefĂŒhrt werden.
3. Möglichkeiten der RĂŒckgabe von AltgerĂ€ten
Besitzer von AltgerÀten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Ent-
sorgungstrĂ€ger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten RĂŒcknahmestellen
unentgeltlich abgeben.
RĂŒcknahmepîichtig sind GeschĂ€fte mit einer VerkaufsîĂ€che von mindestens 400 mÂČ fĂŒr Elektro- und ElektronikgerĂ€te
sowie diejenigen LebensmittelgeschĂ€fte mit einer GesamtverkaufsîĂ€che von mindestens 800 mÂČ, die mehrmals pro
Jahr oder dauerhaft Elektro- und ElektronikgerÀte anbieten und auf dem Markt bereitstellen. Dies gilt auch bei Vertrieb
unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, wenn die Lager- und VersandîĂ€chen fĂŒr Elektro- und Elektro-
nikgerĂ€te mindestens 400 mÂČ betragen oder die gesamten Lager- und VersandîĂ€chen mindestens 800 mÂČ betragen.
Vertreiber haben die RĂŒcknahme grundsĂ€tzlich durch geeignete RĂŒckgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung
zum jeweiligen Endnutzer zu gewÀhrleisten.
Die Möglichkeit der unentgeltlichen RĂŒckgabe eines AltgerĂ€tes besteht bei rĂŒcknahmepîichtigen Vertreibern unter
anderem dann, wenn ein neues gleichartiges GerĂ€t, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen erfĂŒllt, an einen
Endnutzer abgegeben wird. Wenn ein neues GerÀt an einen privaten Haushalt ausgeliefert wird, kann das gleichartige
AltgerĂ€t auch dort zur unentgeltlichen Abholung ĂŒbergeben werden; dies gilt bei einem Vertrieb unter Verwendung von
Fernkommunikationsmitteln fĂŒr GerĂ€te der Kategorien 1, 2 oder 4 gemÀà § 2 Abs. 1 ElektroG, nĂ€mlich âWĂ€rmeĂŒber-
trĂ€gerâ, âBildschirmgerĂ€teâ oder âGroĂgerĂ€teâ (letztere mit mindestens einer Ă€uĂeren Abmessung ĂŒber 50 Zentimeter).
Zu einer entsprechenden RĂŒckgabe-Absicht werden Endnutzer beim Abschluss eines Kaufvertrages befragt. AuĂer-
dem besteht die Möglichkeit der unentgeltlichen RĂŒckgabe bei Sammelstellen der Vertreiber unabhĂ€ngig vom Kauf
eines neuen GerĂ€tes fĂŒr solche AltgerĂ€te, die in keiner Ă€uĂeren Abmessung gröĂer als 25 Zentimeter sind, und zwar
beschrÀnkt auf drei AltgerÀte pro GerÀteart.
4. Datenschutz-Hinweis
AltgerĂ€te enthalten hĂ€uîżg sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere fĂŒr GerĂ€te der Informations- und
Telekommunikationstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass fĂŒr
die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden AltgerÀten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.
5. Bedeutung des Symbols âdurchgestrichene MĂŒlltonneâ
Das auf Elektro- und ElektronikgerĂ€ten regelmĂ€Ăig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen MĂŒlltonne weist da-
rauf hin, dass das jeweilige GerÀt am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.
Hersteller-Informationen gemÀà § 18 Abs. 4 ElektroG (neu)
ENTSORGUNG
3
DEUTSCH
DAS VON IHNEN ERWORBENE GERĂT IST NUR FĂR DEN BETRIEB AN EINEM 12-V-BORDNETZ EINES WASSERFAHRZEUGS
AUSGELEGT. Andernfalls besteht Feuergefahr, die Gefahr eines elektrischen Schlages oder anderer Verletzungen.
BITTE KEINE BEDIENUNG DES SOUNDSYSTEMS AUSFĂHREN, WELCHE VOM SICHEREN LENKEN DES WASSERFAHRZEUGS
ABLENKEN KĂNNTE. FĂŒhren Sie keine Bedienungen aus, die Ihre Aufmerksamkeit lĂ€ngere Zeit in Anspruch nehmen. Stoppen Sie bes-
ser das Wasserfahrzeug an einer sicheren Stelle, bevor Sie solche Bedienungen ausfĂŒhren. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
DIE LAUTSTĂRKE NUR SO HOCH EINSTELLEN, DASS SIE WĂHREND DER FAHRT NOCH AUSSENGERĂUSCHE WAHRNEHMEN
KĂNNEN. Hochleistungsaudiosysteme in Fahrzeugen, können den Schallpegel eines âLive-Konzertesâ erzeugen. Dauerhaft extrem lauter
Musik ausgesetzt zu sein kann den Verlust des Hörvermögens oder HörschÀden zur Folge haben.
LĂFTUNGSĂFFNUNGEN UND KĂHLKĂRPER NICHT ABDECKEN. Andernfalls kann es zu einem WĂ€rmestau im GerĂ€t kommen und
es besteht Feuergefahr.
DAS GERĂT AUF KEINEN FALL ĂFFNEN. Andernfalls besteht Unfallgefahr, Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Das Ăffnen des GerĂ€tes hat auch einen Garantieverlust zur Folge.
SICHERUNGEN IMMER DURCH SOLCHE MIT DER RICHTIGEN AMPEREZAHL ERSETZEN. Andernfalls besteht Feuergefahr oder die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
DAS GERĂT NICHT WEITERBENUTZEN, WENN EINE FEHLFUNKTION AUFTRITT, DIE NICHT VON IHNEN BEHOBEN WERDEN
KANN. Beachten Sie dazu den Abschnitt FEHLERBEHEBUNG. Andernfalls kann es zu Verletzungen oder SchÀden am GerÀt kommen.
Geben Sie das GerÀt zu Reparaturzwecken an einen autorisierten HÀndler oder den nÀchsten Kundendienst.
DIE INSTALLATION EINES PUFFERKONDENSATORS MIT AUSREICHENDER KAPAZITĂT WIRD EMPFOHLEN. Hochleistungsver-
stÀrker verursachen sehr hohe SpannungsabfÀlle und benötigen eine sehr hohe StromstÀrke bei hoher Leistung. Um das Bordnetz des
Fahrzeuges nicht ĂŒbermĂ€Ăig zu belasten, wird die Installation eines Pufferkondensators (auch Pufferelko, Powercap oder Power Capa-
citor genannt) empfohlen, der parallel zum VerstÀrker und zur Stromquelle als Puffer fungiert. Lassen Sie sich am besten im Fachhandel
beraten.
VERKABELUNG UND EINBAU VON FACHPERSONAL AUSFĂHREN LASSEN. Die Verkabelung und der Einbau dieses GerĂ€tes erfor-
dern technisches Geschick und Erfahrung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie Verkabelung und Einbau dem HĂ€ndler ĂŒberlassen, bei
dem Sie das GerÀt erworben haben.
VOR DER INSTALLATION DAS KABEL VOM MASSEPOL DER BATTERIE ABKLEMMEN. Bevor Sie mit der Installation des Soundsys-
tems beginnen, trennen Sie unbedingt den Massepol der Autobatterie ab, um KurzschlĂŒsse und StromschlĂ€ge zu vermeiden.
WĂHLEN SIE EINEN GEEIGNETEN EINBAUORT. Suchen Sie einen geeigneten Einbauort fĂŒr das GerĂ€t, bei dem ausreichend Raum
fĂŒr eine kĂŒhlende Luftzirkulation vorherrscht.
DAS GERĂT SOWIE ANDERE KOMPONENTEN DES SOUNDSYSTEMS AUSREICHEND BEFESTIGEN. Andernfalls könnten sich
die GerÀte und Komponenten wÀhrend der Fahrt lösen und als gefÀhrliche Geschosse BeschÀdigungen und Verletzungen hervorrufen.
BEIM BOHREN VON LĂCHERN, BESTEHENDE KOMPONENTEN, LEITUNGEN UND KABEL DES WASSERFAHRZEUGS NICHT
BESCHĂDIGEN. Wenn Sie bei der Installation Löcher bohren, achten Sie unbedingt darauf die Kraftstofîeitungen, den Benzintank, elek-
trische Kabel und andere Leitungen nicht zu beschĂ€digen, zu berĂŒhren oder zu blockieren.
AUF KORREKTE ANSCHLĂSSE ACHTEN. Bei fehlerhaften AnschlĂŒssen besteht Feuergefahr, Kurzschlussgefahr und es kann zu SchĂ€-
den am GerÀt kommen.
SORGEN SIE DAFĂR, DASS SICH DIE KABEL NICHT IN GEGENSTĂNDEN IN DER NĂHE VERFANGEN. Verlegen Sie die Kabel
wie auf den folgenden Seiten beschrieben, damit diese beim Fahren nicht hinderlich sind. Kabel die sich im Bereich des Lenkrads, des
Schalthebels oder im Bremspedal usw. verfangen können, fĂŒhren zu Ă€uĂerst gefĂ€hrlichen Situationen.
ELEKTRISCHE KABEL NICHT SPLEISSEN. Kabel dĂŒrfen nicht abisoliert werden, um andere GerĂ€te mit Strom zu versorgen. Andernfalls
wird die Strombelastbarkeit des Kabels ĂŒberschritten, und es besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages. Verwen-
den Sie hierfĂŒr am besten geeignete Verteilerblöcke.
DIE KABEL SO VERLEGEN, DASS SIE NICHT GEKNICKT ODER DURCH SCHARFE KANTEN GEQUETSCHT WERDEN. Verlegen
Sie die Kabel so, dass sie sich nicht in beweglichen Teilen wie den Sitzschienen vefangen oder an scharfen Kanten oder spitzen Ecken
beschĂ€digt werden können. Wenn Sie ein Kabel durch eine Bohrung in einer Metallplatte fĂŒhren, schĂŒtzen Sie die Kabelisolierung mit einer
GummitĂŒlle vor BeschĂ€digungen durch Metallkanten der Bohrung.
KLEINTEILE WIE SCHRAUBEN UND ANSCHLUSS-STECKER VON KINDERN FERNHALTEN. Werden solche GegenstÀnde ver-
schluckt, besteht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzĂŒglich einen Arzt auf, sollte ein Kind einen solchen
Gegenstand verschluckt haben.
SICHERHEITSHINWEISE
10 ~ 90% 5 ~ 50°C
Product Specifications
Brand: | ESX |
Category: | Receiver |
Model: | VMA700.4 |
Do you need help?
If you need help with ESX VMA700.4, ask a question below and other users will answer you
Receiver ESX User Manuals
13 October 2024
13 October 2024
13 October 2024
13 October 2024
13 October 2024
13 October 2024
13 October 2024
13 October 2024
13 October 2024
13 October 2024
Receiver User Manuals
- Receiver Sony
- Receiver Bosch
- Receiver Brondi
- Receiver Jensen
- Receiver Hartke
- Receiver Goobay
- Receiver Avantree
- Receiver Cayin
- Receiver Axton
- Receiver Kogan
- Receiver Yamaha
- Receiver Extron
- Receiver Lindy
- Receiver Pioneer
- Receiver NuPrime
- Receiver Ecler
- Receiver AudioControl
- Receiver Rotel
- Receiver Toa
- Receiver Marantz
- Receiver Pyle
- Receiver Wet Sounds
- Receiver JVC
- Receiver VMV
- Receiver S.M.S.L
- Receiver Kicker
- Receiver Auna
- Receiver OSD Audio
- Receiver Power Dynamics
- Receiver DataVideo
- Receiver Audizio
- Receiver Vonyx
- Receiver Bluesound
- Receiver Blackstar
- Receiver Cambridge
- Receiver MB Quart
- Receiver Aplic
- Receiver CSL
- Receiver NUVO
- Receiver Block
- Receiver Smart-AVI
- Receiver Advance
- Receiver Artsound
- Receiver Denon
- Receiver Yorkville
- Receiver Valcom
- Receiver Mosconi
- Receiver JBL
- Receiver Helix
- Receiver Soundstream
- Receiver Bellari
- Receiver Rolls
- Receiver Ground Zero
- Receiver Karma
- Receiver Glemm
- Receiver EA
- Receiver Match
- Receiver Renkforce
- Receiver Scansonic
- Receiver SPL
- Receiver Audiotec Fischer
- Receiver Crunch
- Receiver A-NeuVideo
- Receiver Classé
- Receiver FoneStar
- Receiver Monitor Audio
- Receiver Peavey
- Receiver Crown
- Receiver Fosi Audio
- Receiver Graupner
- Receiver Antelope Audio
- Receiver Vaddio
- Receiver Omnitronic
- Receiver Russound
- Receiver MEE Audio
- Receiver GigaBlue
- Receiver Mx Onda
- Receiver Black Hydra
- Receiver Electro-Voice
- Receiver Boss
- Receiver JL Audio
- Receiver Shanling
- Receiver Atlas Sound
- Receiver Ashly
- Receiver Audiolab
- Receiver Memphis Audio
- Receiver AVM
- Receiver Primare
- Receiver PureLink
- Receiver Kramer
- Receiver ATen
- Receiver Blustream
- Receiver Yaesu
- Receiver Musical Fidelity
- Receiver RDL
- Receiver Dynacord
- Receiver Ferguson
- Receiver DAP Audio
- Receiver REL Acoustics
- Receiver Inovonics
- Receiver BZBGear
- Receiver Ram Audio
- Receiver Strong
- Receiver Phoenix Gold
- Receiver HiFi ROSE
- Receiver Intelix
- Receiver Comprehensive
- Receiver Deaf Bonce
- Receiver Fiio
- Receiver Lab Gruppen
- Receiver GlobalSat
- Receiver AVMATRIX
- Receiver Koda
- Receiver Technical Pro
- Receiver Marshall Electronics
- Receiver Naim
- Receiver Anthem
- Receiver Audison
- Receiver Hifonics
- Receiver Geemarc
- Receiver Loxjie
- Receiver Clare Controls
- Receiver Edwards Signaling
- Receiver Hegel
- Receiver August
- Receiver PTN-electronics
Latest Receiver User Manuals
27 October 2024
27 October 2024
27 October 2024
27 October 2024
27 October 2024
27 October 2024
27 October 2024
27 October 2024
27 October 2024
27 October 2024